Erstretter Südpfalz wird durch die Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim sowie die Stadt Landau betrieben. Unser Ziel mit der Ersthelfer-Alarmierungsapp ist es, das Erstretter-Netz in er Südpfalz so dicht als möglich zu etablieren, um im Ernstfall möglichst schnell am Einsatzort zu sein und so möglichst vielen Menschen in der Südpfalz bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand vor bleibendem Schaden zu bewahren und damit letztlich Menschenleben zu retten.

Landkreis Südliche Weinstraße

So einfach funktioniert's

Landkreis Südliche Weinstraße

Smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierung

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde! Mithilfe der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung werden medizinisch qualifizierte Ersthelfer*innen nach Wahl des Notrufs 112 durch die Leitstelle über die GPS-Komponente ihrer Smartphones geortet und parallel zum Rettungsdienst alarmiert. Durch die örtliche Nähe können Erstretter Südpfalz oft schneller als der Rettungsdienst am Notfallort sein und bis zu dessen Eintreffen bereits qualifizierte lebensrettende Maßnahmen einleiten.

Smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierung

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde! Mithilfe der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung werden medizinisch qualifizierte Ersthelfer*innen nach Wahl des Notrufs 112 durch die Leitstelle über die GPS-Komponente ihrer Smartphones geortet und parallel zum Rettungsdienst alarmiert. Durch die örtliche Nähe können Erstretter Südpfalz oft schneller als der Rettungsdienst am Notfallort sein und bis zu dessen Eintreffen bereits qualifizierte lebensrettende Maßnahmen einleiten.

So einfach funktioniert's

Landkreis Südliche Weinstraße

Mitmachen

Voraussetzungen erfüllt?

Personen mit folgenden Qualifikationen können ehrenamtliche Erstretter im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau werden: Feuerwehrleute, Angehörige von Hilfsorganisationen (ASB, DRK, DLRG) oder dem THW, Ärzt*innen, Rettungsdienstpersonal, medizinisches Fachpersonal o.ä.

Erstretter Südpfalz-Training absolviert?

Alle Erstretter erhalten ein initiales und kostenloses Training (Ersteinweisung – App-Einführung, Aufklärung zu Versicherungs- und Rechtsfragen, Teilnehmervereinbarung sowie ein Reanimationstraining). Nach Absolvierung des zwei- bis dreistündigen Trainings wirst du von der Verwaltung freigeschaltet, erhältst deinen Freischaltcode und bist nach der Aktivierung als Erstretter alarmierbar.

Jetzt bist du bereit als Erstretter Südpfalz Leben zu retten!

Regionenübergreifende Alarmierung

Deine Region nimmt an der Regionenübergreifenden Alarmierung teil. Das bedeutet, dass du auch in anderen Städten und Landkreisen, in denen das Erstretter Südpfalz-System läuft, alarmiert werden kannst.

Voraussetzungen erfüllt?

Personen mit folgenden Qualifikationen können ehrenamtliche Erstretter im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau werden: Feuerwehrleute, Angehörige von Hilfsorganisationen (ASB, DRK, DLRG) oder dem THW, Ärzt*innen, Rettungsdienstpersonal, medizinisches Fachpersonal o.ä.

Erstretter Südpfalz-Training absolviert?

Alle Erstretter erhalten ein initiales und kostenloses Training (Ersteinweisung – App-Einführung, Aufklärung zu Versicherungs- und Rechtsfragen, Teilnehmervereinbarung sowie ein Reanimationstraining). Nach Absolvierung des zwei- bis dreistündigen Trainings wirst du von der Verwaltung freigeschaltet, erhältst deinen Freischaltcode und bist nach der Aktivierung als Erstretter alarmierbar.

Jetzt bist du bereit als Erstretter Südpfalz Leben zu retten!

Regionenübergreifende Alarmierung

Deine Region nimmt an der Regionenübergreifenden Alarmierung teil. Das bedeutet, dass du auch in anderen Städten und Landkreisen, in denen das Erstretter Südpfalz-System läuft, alarmiert werden kannst.


Teilnehmende Organisationen

Die Erstretter Südpfalz ist die interkommunale Ersthelfer-Alarmierung der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim sowie der Stadt Landau/Pfalz. Diese wird in Kooperation mit KATRETTER und dem Mobile Retter e.V. betrieben.

Teilnehmende Organisationen-Landkreis Südliche Weinstraße

Nachsorge

Als Erstretter bist du es gewohnt, mit nicht alltäglichen Belastungen umzugehen. Dennoch kann es für jeden Helfer Einsätze geben, bei denen die bewährten Bewältigungsmechanismen an ihre Grenzen stoßen. Dann kann es zu körperlichen und/oder seelischen Belastungsreaktionen kommen.

Erstretter, die ein Einsatznachsorgegespräch wünschen, können sich gerne an das Einsatznachsorgeteam SÜW unter kats@suedliche-weinstrasse.de wenden.

Kontakt

kats@suedliche-weinstrasse.de

Kontakt

Kreisverwaltung Südliche Weinstraße

An der Kreuzmühle 2

76829 Landau/Pfalz

Kontaktpersonen

Referat 32

Kreisverwaltung Südliche Weinstraße

Telefon

06341 940 0

E-Mail

kats@suedliche-weinstrasse.de

Impressum

www.suedliche-weinstrasse.de/impressum/

FAQ

Du hast Fragen rund um Erstretter Südpfalz in deiner Region? Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Zur FAQ-Seite

App-Support

Du möchtest Kontakt mit dem technischen Support aufnehmen? Nutze die Feedback-Funktion deiner App oder wende dich an:

E-Mail

support@katretter.de